Für Unternehmen.
Private-Equity-Partnerschaften
In Teilen der Wirtschaft der DACH-Region ist über die Arbeit mit externen Eigenkapitalinvestoren (Private Equity (PE)) immer noch relativ wenig bekannt. Vielen fällt bei diesem Thema nur der Heuschreckenvergleich des damaligen SPD-Chefs Franz Müntefering aus dem Jahr 2005 ein. Dabei kann der gezielte Einsatz von externem Eigenkapital für Unternehmen genauso wie der Einsatz von Fremdkapital (z.B. Bankdarlehen) durchaus sinnvoll sein.
DTRAG berät Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Eigenkapitalinvestoren und vertritt ihre Interessen effektiv in Verhandlungen mit dem richtigen Partner. Gerne auch langfristig nach Abschluss einer Transaktion.
Warum mit externen Eigenkapitalinvestoren arbeiten?
Die Private Equity-Welt ist komplex und für viele Außenstehende immer noch etwas undurchsichtig. Die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von privatem Eigenkapital sind nach einem kurzen Befassen mit dem Thema jedoch relativ einfach zu verstehen.
Vereinfacht gesprochen können die folgenden Erwägungen aus Sicht eines Unternehmens für eine Zusammenarbeit mit einem PE-Investor sprechen:
Ergänzung zu Fremdkapital: Eigenkapitalfinanzierung fängt da an, wo Fremdkapital nicht mehr verfügbar ist. Eigenkapitalinvestoren haben typischerweise eine höhere Risikotoleranz als Fremdkapitalgeber. So kann ein Unternehmen z.B. erfolgversprechende Wachstumsprojekte, die Fremdkapitalgeber nicht finanzieren möchten, gemeinsam mit den richtigen externen Eigenkapitalinvestoren stemmen und entstehende Risiken mit den Investoren teilen.
Schnelleres Wachstum: Mit externem Eigenkapital kann ein Unternehmen Kapitalinvestitionen, Entwicklungsprojekte oder Konsolidierungsstrategien (z.B. M&A) implementieren, die es ohne eine Private Equity Partnerschaft langsamer oder gar nicht hätte durchführen können. So kann es seine Marktposition stärken.
Unternehmensnachfolge: Private Equity-Firmen sind natürliche Käufer für wachstumsorientierte Unternehmen oder erfolgreiche Mittelständler. Ein guter Eigenkapitalinvestor hat, neben den finanziellen Mitteln, auch die Managementfähigkeit, ein Unternehmen langfristig erfolgreich weiterzuführen. Hierbei wird typischerweise ein professionelles Management-Team zusammengestellt oder, bei Bedarf, das bestehende Management ergänzt und eine sinnvolle Corporate Governance-Struktur implementiert.
Wertmaximierung / Verkauf des Unternehmens: Die Zusammenarbeit mit einem Private-Equity-Unternehmen kann den Wert des Unternehmens vor einem geplanten Verkauf maximieren. Die vorhandenen Gesellschafter bleiben in diesem Fall im Unternehmen investiert und verkaufen gemeinsam mit dem Investor zu einem vereinbarten Zeitpunkt.
Zugang zu Netzwerken und Expertise: Professionelle Private-Equity-Firmen haben typischerweise Zugang zu einem weiten Kreis von relevanten Kontakten und Experten, von dem ein Unternehmen profitieren kann. Dies kann in vielen Bereichen, u.a. beim Ausbau des Neugeschäfts, bei der sinnvollen Besetzung von Sitzen in Verwaltungsgremien oder beim Einwerben von Fremdkapital äußerst hilfreich sein.
Laut Bain & Company lagen in der Private-Equity-Branche im Jahr 2022 circa 3,7 Milliarden US-Dollar zur Investition bereit. [1]Dieser tiefe, private Kapitalmarkt kann herkömmliche Finanzierungsmodelle sinnvoll ergänzen.
[1] https://www.bain.com/de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/germany/2023/global-private-equity-report-2023-von-bain/
Unser Angebot
Bevor wir ein Mandat annehmen, wollen wir Ihre Bedürfnisse und die Ihres Unternehmens verstehen. Dazu führen wir ein kostenloses Erstgespräch mit Ihnen, in denen wir in erster Linie Ihnen zuhören werden. Danach können wir Ihnen eine unverbindliche Einschätzung geben, ob aus unserer Sicht Ihr Vorhaben für eine Zusammenarbeit mit einem externen Eigenkapitalinvestor geeignet ist.
Sofern Ihr Projekt für einen Private-Equity-Investor geeignet ist, werden wir mit Ihnen einen gemeinsamen Plan erarbeiten, in dem wir die optimale Struktur für eine mögliche Transaktion mit einem Eigenkapitalinvestor erarbeiten und einen ersten möglichen Investorenkreis identifizieren.
In einem weiteren Schritt werden wir die benötigten Transaktionsdokumente gemeinsam mit Ihnen erstellen – u.a., sofern benötigt, ein Teaser (kurzes Informationsdokument), ein Information Memorandum (Informationsdokument in Langfassung) und ein Finanzmodell. Ebenso werden wir externe Berater identifizieren und engagieren, die für die Vorbereitung einer erfolgreichen Transaktion im Rahmen einer Sellside Due Diligence benötigt werden. Die Anforderungen sind hierbei projekt- und branchenspezifisch.
Wenn die Transaktion hinreichend vorbereitet ist, werden wir für Sie die Investorenansprache nach Marktstandard durchführen, und den besten für Ihr Vorhaben geeigneten Investor auswählen (in einer oder mehreren Bieterrunden, je nach Prozess). Anschließend begleiten wir Sie durch die Verhandlungen bis zu einem erfolgreichen Vertragsabschluss und, sofern gewünscht, auch darüber hinaus.
Langfristige Verhandlungsbegleitung
Bevor unsere Mandanten mit externen Finanzierungspartnern in Verhandlungen treten, schulen wir diese über deren Arbeitsweise im Detail und geben ihnen alle Werkzeuge an die Hand, die für eine erfolgreiche Verhandlung vonnöten sind. Während der Verhandlung bleiben wir selbstverständlich an Ihrer Seite und unterstützen Sie nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Unser Ziel ist immer eine für alle beteiligte Parteien sinnvolle Transaktion auf Augenhöhe zu fairen Bedingungen. Wenn Verhandlungen aus unserer Sicht nicht in diese Richtung führen, diskutieren wir die Situation mit Ihnen offen und zeigen Ihnen Ihre Handlungsoptionen auf.
Kontakt.
Gerne begleiten wir unsere Mandanten durch den gesamten Verhandlungsprozess mit externen Investoren. Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, so kontaktieren Sie uns jederzeit unter kontakt@dtrag.de. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.