Für Unternehmen.

Transaktionsbegleitung für Unternehmen

Wir können Sie bei geplanten oder laufenden Transaktionen durch alle Phasen des Prozesses flexibel unterstützen. Hierbei können wir uns in verschiedene Themen schnell einarbeiten und, je nach Ihren Bedürfnissen, unterschiedliche Rollen übernehmen.

Aufgrund der Flexibilität und Erfahrung unseres Teams ist die genaue Art der Transaktion dabei zweitrangig. Wir helfen bei dem Verkauf Ihres Unternehmens genauso gerne wie bei der Entwicklung von Greenfield Business-Plänen (z.B. Aufbau eines neuen Geschäftsfelds), bei klassischen M&A-Transaktion (z.B. Erwerb eines anderen Unternehmens) oder bei Neugründungen. Unser Fokus liegt auf den für die DACH-Region typischen KMU- bzw. Mittelstandsunternehmen, inklusive junger Unternehmen (Start-ups).

Ein häufiges Beispiel für Transaktionen im Mittelstand ist der Verkauf des Unternehmens, z.B. zur Regelung der Unternehmensnachfolge.

Transaktionsbegleitung im Zuge eines Unternehmensverkaufs

Im Rahmen einer Transaktionsbegleitung führen wir verschiedene Dienstleistungen und Aktivitäten für unsere Mandanten durch, um den reibungslosen Ablauf des Verkaufs sicherzustellen. Hierbei setzen wir auch externe Experten, wie Rechtsanwälte und Steuerberater, gezielt für Sie ein.

Eine Transaktionsbegleitung enthält typischerweise die folgenden Workstreams:

Due Diligence: Die Transaktionsbegleitung beginnt oft mit einer gründlichen Due-Diligence-Prüfung. Dies umfasst die Untersuchung der finanziellen, rechtlichen, operativen und steuerlichen Aspekte des Unternehmens, um ein Verständnis für den Status Quo zu entwickeln und Risiken und Chancen des Geschäftsmodells zu identifizieren.

Unternehmensbewertung: Wir ermitteln eine realistische Bewertung des Unternehmens als Grundlage zur Festlegung eines angemessenen Verkaufspreises. Hierbei können wir auf verschiedene Bewertungsmethoden zurückgreifen, wie zum Beispiel die Ertragswertmethode, den Vergleich mit ähnlichen Unternehmen oder die Dividendendiskontierungsmethode auf Basis eines für die Transaktion entwickelten Finanzmodells. Die geeignetste Bewertungsmethode kann je nach Branche und Situation des Unternehmens variieren.

Verkaufsstrategie: Wir helfen Ihnen dabei, die Verkaufsstrategie zu entwickeln, die Ihren Interessen als Verkäufer am dienlichsten ist. Dies beinhalt typischerweise auch die Identifizierung potenzieller Käufer, eine der Strategie angepasste Erstellung von Verkaufsunterlagen und die Bestimmung der optimalen Marktansprache.

Verhandlungen: Wir stehen Ihnen bei den Verhandlungen mit potenziellen Käufern zur Seite. Dies umfasst die Diskussion über Preis, Bedingungen, Garantien und andere wichtige Vertragsdetails. Je nach Wunsch können wir den gesamten Verhandlungsprozess für Sie übernehmen. Hierbei halten wir Sie vollumfassend auf dem Laufenden.

Vertragsmanagement: Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Prüfung der Verkaufsverträge und anderer für den Verkaufsprozess relevanten Dokumente, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und finanziellen Aspekte der Transaktion angemessen abgedeckt und berücksichtigt sind. Hier stellen wir für Sie sicher, dass die kommerziell verhandelten Bedingungen der Transaktion sich in den rechtlichen Dokumenten auch angemessen widerspiegeln.

Finanzierung und Zahlungsstruktur: Wir können Ihnen hinsichtlich Finanzierungsaspekten des Unternehmensverkaufs helfen. Dies kann sowohl eine Refinanzierung der bestehenden Kreditlinien Ihres Unternehmens beinhalten wie auch die Auswahl der besten Finanzierungsoptionen für den Käufer und die Festlegung der Zahlungsstruktur. Unsere Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Unternehmens und der Transaktion hilft Ihnen, den optimalen Kaufpreis für Ihr Unternehmen zu erzielen.

Integration: Nach dem Verkauf kann die Transaktionsbegleitung bei der Integrationsphase helfen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen reibungslos in den Besitz des neuen Eigentümers übergeht. Hier können wir Ihnen somit den Rücken freihalten, so dass aus Ihrer Sicht mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags das allermeiste erledigt ist.

Steuerliche und rechtliche Aspekte: Wir können für Sie auf steuerliche und rechtliche Experten zurückgreifen, die die relevanten Aspekte der Transaktion optimieren und sicherstellen, dass eine effiziente Transaktionsstruktur gewählt wird, die alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhält und somit gewährleistet ist, dass nach Abschluss keine unerwarteten Ereignisse eintreten.

Risikomanagement: Bereits in der Vorbereitungsphase der Transaktion und während des gesamten Prozesses helfen wir Ihnen, potenzielle Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren oder zu bewältigen. Wir wollen mit Ihnen auf dem effizientesten Weg eine rechtssichere Transaktion zu optimalen Konditionen erreichen.

Prozessmanagement: Wir können für Sie den gesamten Verkaufsprozess koordinieren und die Einhaltung des vorgesehenen Zeitplans überwachen und so sicherstellen, dass alle erforderlichen Schritte rechtzeitig abgeschlossen werden und Sie rechtzeitig ans Ziel kommen.

Insgesamt zielt unsere Transaktionsbegleitung darauf ab, den Verkaufsprozess so effizient und erfolgreich wie möglich zu gestalten, um die Interessen des Verkäufers zu schützen und einen erfolgreichen Abschluss der Transaktion zu den für unseren Mandanten optimalen Bedingungen zu gewährleisten.

Praktisches Anwendungsbeispiel

Um den Ablauf unserer Transaktionsbegleitung in der Praxis besser zu verstehen, illustrieren wir dies hier für Sie in einem einfachen Anwendungsbeispiel:

Angenommen, ein mittelständisches Unternehmen namens „ABC Maschinenbau“ möchte sein Geschäft an einen größeren Konkurrenten „XYZ Manufacturing“ verkaufen.

In diesem Szenario würde die Transaktionsbegleitung wie folgt aussehen:

  1. Initialberatung: ABC Maschinenbau beauftragt DTRAG, den Verkaufsprozess zu planen. Wir arbeiten eng mit den Gesellschaftern und dem Management von ABC Maschinenbau zusammen, um die Ziele und Erwartungen des Verkäufers zu verstehen.
  2. Due Diligence: DTRAG beginnt mit einer umfassenden Due-Diligence-Prüfung von ABC Maschinenbau. Dies beinhaltet die Prüfung der finanziellen Unterlagen, der Verträge, der Betriebsabläufe, der Kundenbeziehungen, der Produkte, der Marktposition des Unternehmens und anderer relevanter Informationen.
  3. Bewertung: Auf der Grundlage der Due Diligence erstellen wir eine Bewertung von ABC Maschinenbau und schlagen den Gesellschaftern einen Verkaufspreis vor. Wir erklären den Gesellschaftern die Grundlagen unseres Vorschlags. Dieser Preis wird selbstverständlich in den Verhandlungen mit XYZ Manufacturing eine wichtige Rolle spielen.
  4. Verkaufsstrategie: Gemeinsam mit ABC Maschinenbau entwickeln wir eine Verkaufsstrategie. Diese identifiziert potenzielle Käufer, darunter XYZ Manufacturing, und erstellt Verkaufsunterlagen, die das Geschäft von ABC Maschinenbau attraktiv und akkurat darstellen. Hierbei stellen wir sicher, dass wir mehr als nur einen möglichen Käufer identifizieren und somit angemessenen Wettbewerbsdruck erzeugen.
  5. Verhandlungen: Sobald XYZ Manufacturing nach Abgabe eines indikativen Angebots als ernsthafter Käufer identifiziert wurde, beginnen die Verhandlungen. Wir vertreten die Interessen von ABC Maschinenbau und verhandeln mit XYZ Manufacturing über den Verkaufspreis, die Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails.
  6. Vertragsmanagement: Sobald sich die Parteien auf die Verkaufsbedingungen geeinigt haben, unterstützen wir die Gesellschafter von ABC Maschinenbau bei der Erstellung und Überprüfung des Verkaufsvertrags. Dieser Vertrag umfasst normalerweise eine Vielzahl von Klauseln und Bedingungen, die den Verkauf formalisieren, und muss daher genau überprüft werden.
  7. Finanzierung und Zahlungsstruktur: Wir helfen ABC Maschinenbau beim Arrangieren von neuem Fremdkapital zur Finanzierung der Transaktion und den Gesellschaftern bei der Verhandlung der Gestaltung der Zahlungsstruktur für die Transaktion. Hier können sich die Gesellschafter von ABC Maschinenbau entscheiden, ob sie lieber Barmittel erhalten wollen oder sich dem Gesellschafterkreis von XYZ Manufacturing anschließen möchten.
  8. Integration: Nach Abschluss der Transaktion unterstützen wir ABC Maschinenbau und XYZ Manufacturing bei der reibungslosen Integration der beiden Unternehmen. Dies kann die Verschmelzung von Betriebsabläufen, die Anpassung an neue Unternehmensstrukturen und die Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden umfassen.
  9. Steuerliche und rechtliche Aspekte: Wir stellen für die Gesellschafter von ABC Maschinenbau sicher, dass alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte der Transaktion ordnungsgemäß behandelt werden, um potenzielle rechtliche und steuerliche Risiken zu minimieren.
  10. Risikomanagement: Während des gesamten Prozesses arbeiten wir mit ABC Maschinenbau daran, potenzielle Risiken zu identifizieren und Strategien zur Risikominimierung zu entwickeln.
  11. Prozessmanagement: Wir haben mit den Gesellschaftern von ABC Maschinenbau einen konkreten Zeitplan für den Prozess entwickelt und sorgen dafür, dass sich alle am Prozess beteiligten Parteien an diesen halten.

Die Transaktionsbegleitung endet erst, wenn der Verkauf erfolgreich abgeschlossen ist und ABC Maschinenbau erfolgreich an XYZ Manufacturing übertragen wurde. Während des gesamten Prozesses können wir eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung eines reibungslosen und erfolgreichen Unternehmensverkaufs spielen.

Kontakt.

Gerne begleiten wir unsere Mandanten durch den gesamten Transaktionsprozess, inklusive der Verhandlungen mit den Gesellschaftern und dem Management von Target-Unternehmen.

Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, so kontaktieren Sie uns jederzeit unter kontakt@dtrag.de. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.