Für Unternehmen.
Unternehmensbewertungen
Oft machen sich Gesellschafter und Entscheider eines nicht börsennotierten Unternehmens wenig Gedanken über dessen Wert oder aber es wird ein emotionaler Unternehmenswert herangezogen.
Einen realistischen Unternehmenswert zu kennen kann jedoch aus vielen Gründen nützlich sein, und wir können diesen für Sie ermitteln.
Warum ist eine valide Unternehmensbewertung nützlich?
Eine valide Unternehmensbewertung ist für Unternehmen aus verschiedenen Gründen äußerst nützlich:
- Strategische Entscheidungsfindung: Eine genaue Unternehmensbewertung hilft Führungskräften und Managern bei der strategischen Planung. Sie bietet Einblicke in den tatsächlichen Wert des Unternehmens und ermöglicht es, fundierte Entscheidungen über Wachstum, Investitionen, Fusionen, Übernahmen oder den Verkauf von Vermögenswerten zu treffen.
- Finanzplanung: Die Bewertung eines Unternehmens ist ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung von Finanzplänen. Sie kann dazu beitragen, realistische Ziele für Umsatz, Rentabilität und Rendite auf das eingesetzte Kapital festzulegen.
- Kapitalbeschaffung: Wenn ein Unternehmen zusätzliches Kapital benötigt, sei es durch Eigenkapital oder Fremdkapital, ist eine genaue Bewertung unerlässlich. Investoren und Kreditgeber verlassen sich oft auf Unternehmensbewertungen, um Risiken und Chancen abzuschätzen. Kreditgeber nutzen Unternehmensanteile als Sicherheiten.
- Transparenz und Vertrauen: Eine transparente und korrekte Bewertung trägt zur Glaubwürdigkeit eines Unternehmens bei. Sie zeigt Stakeholdern, einschließlich Investoren, Kunden und Mitarbeitern, dass das Unternehmen auf einer soliden Basis steht und verantwortungsvoll mit seinen finanziellen Angelegenheiten umgeht.
- Mitarbeitermotivation: Wenn Mitarbeiter wissen, dass ihr Unternehmen einen soliden Wert hat, kann dies die Motivation steigern. Es kann auch bei der Implementierung von leistungsbezogenen Vergütungsstrukturen und Mitarbeiterbeteiligungsplänen hilfreich sein (inklusiver der Vergabe von tatsächlichen oder virtuellen Gesellschafteranteilen).
- Steuern und rechtliche Angelegenheiten: Die Unternehmensbewertung ist auch für steuerliche Zwecke und rechtliche Angelegenheiten wichtig. Sie kann bei der Bestimmung von Erbschafts- und Schenkungssteuern, bei Rechtsstreitigkeiten oder bei der Einhaltung von Vorschriften eine Rolle spielen.
- Verhandlungen und Transaktionen: Bei Fusionen, Übernahmen oder dem Verkauf von Unternehmen ist eine zutreffende Bewertung entscheidend. Sie bildet die Grundlage für Verhandlungen und den fairen Verkaufspreis. Die Bewertung des eigenen Unternehmens zu kennen bedeutet auch, die bestehenden M&A-Handlungsoptionen zu kennen.
- Risikomanagement: Eine Unternehmensbewertung kann auch dazu beitragen, Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Dies kann helfen, Risikomanagementstrategien zu entwickeln und den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine valide Unternehmensbewertung für die Gesellschafter und das Management eines Unternehmens ein wertvolles Instrument ist, um fundierte geschäftliche Entscheidungen zu treffen, das Vertrauen von Stakeholdern zu gewinnen und zu erhalten, finanzielle Ziele zu setzen und zu erreichen, und die finanzielle Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens transparent zu bewerten.
Mögliche Anwendungsfälle für eine Unternehmensbewertung
Eine Unternehmensbewertung kann in einer Vielzahl von Situationen und Kontexten nützlich sein. Hier sind einige Anwendungsbeispiele, bei denen das DTRAG-Team bereits involviert war:
- Verkauf des Unternehmens: Wenn ein Unternehmer sein Unternehmen verkaufen will, ist eine Unternehmensbewertung erforderlich, um den Verkaufspreis festzulegen und Verhandlungen mit potenziellen Käufern zu führen.
- Kauf eines Unternehmens: Potenzielle Käufer verwenden Unternehmensbewertungen, um den fairen Marktwert eines Unternehmens zu ermitteln, bevor sie sich für den Kauf entscheiden.
- Erbschafts- und Nachfolgeplanung: Bei der Übertragung von Unternehmen an Erben oder bei der Planung der Nachfolge ist eine Unternehmensbewertung erforderlich, um den Wert des Unternehmens für steuerliche und erbrechtliche Zwecke zu bestimmen.
- Fusionen und Übernahmen: Unternehmen, die Fusionen oder Übernahmen durchführen wollen, verwenden Unternehmensbewertungen, um den Wert des Zielunternehmens zu ermitteln und den Tausch von Aktien oder den Kaufpreis festzulegen.
- Bewertung von Eigenkapital: Unternehmen, die Aktien an der Börse ausgeben wollen, benötigen eine Unternehmensbewertung, um den Ausgabepreis für ihre Aktien festzulegen.
- Equity Partnerschaften: Investoren, sei es Venture Capital-Firmen oder Private Equity-Investoren, führen Unternehmensbewertungen durch, um festzustellen, ob sie in ein bestimmtes Unternehmen investieren sollten.
- Fremdkapitalfinanzierung: Banken und Kreditgeber verwenden Unternehmensbewertungen, um zu bestimmen, wie viel Kapital sie einem Unternehmen in Form von Darlehen zur Verfügung stellen können (und zu welchen Konditionen).
- Interne Entscheidungsfindung: Unternehmen nutzen Unternehmensbewertungen zur internen Entscheidungsfindung, um strategische Pläne zu entwickeln, Investitionen zu priorisieren und die Rentabilität verschiedener Geschäftsbereiche zu bewerten (auch zur Erkundung von M&A-Optionen).
- Steuern und Compliance: Für steuerliche Zwecke ist eine genaue Unternehmensbewertung erforderlich, um Erbschaftssteuern, Schenkungssteuern und andere steuerliche Verpflichtungen zu ermitteln und zu erfüllen.
- Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren: In rechtlichen Auseinandersetzungen oder Schiedsverfahren kann eine Unternehmensbewertung erforderlich sein, um den finanziellen Schaden zu bewerten oder Streitigkeiten um den Wert eines Unternehmens beizulegen.
- Bewertung von Joint Ventures: Unternehmen, die Joint Ventures eingehen möchten, nutzen Unternehmensbewertungen, um den Beitrag jedes Partners zum Gemeinschaftsunternehmen zu bestimmen.
- Gewinnbeteiligungspläne für Mitarbeiter: Unternehmen verwenden Unternehmensbewertungen, um die Basis für Gewinnbeteiligungspläne für Mitarbeiter zu schaffen, bei denen die Mitarbeiter an den Erfolgen des Unternehmens beteiligt sind.
Diese Anwendungsbeispiele verdeutlichen, dass Unternehmensbewertungen in einer Vielzahl von geschäftlichen und finanziellen Situationen eine entscheidende Rolle spielen können, um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kontakt.
Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, so kontaktieren Sie uns jederzeit unter kontakt@dtrag.de. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.