Für Unternehmen.

Post-M&A-Begleitung für Unternehmen

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Auch nach dem erfolgreichen Abschluss einer M&A-Transaktion gibt es oft viel zu tun, um den zugrunde liegenden Geschäftsplan umzusetzen. Wir unterstützen Sie als Käufer eines Unternehmens dabei gerne.

Bedeutung des Post-M&A-Prozesses für eine erfolgreiche Transaktion

Wie sagt man so schön, nothing is ever easy. Dies gilt sowohl für zwischenmenschliche Beziehungen wie auch für M&A-Transaktionen.

Ein Post-M&A-Prozess kann für eine Transaktion deshalb aus verschiedenen Gründen von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg einer Transaktion sein:

  1. 100-Day-Plan: Wir helfen Ihnen dabei, einen 100-Day-Plan für die Transaktion zu entwickeln und umzusetzen, der sicherstellt, dass alle nötigen Schritte erfolgen, um die Transaktion abzuschließen und, umgangssprachlich gesprochen, die PS des Target-Unternehmens sobald wie möglich auf die Straße zu bekommen.
  2. Integration der Unternehmen: Nachdem zwei Unternehmen fusioniert oder eines das andere erworben hat, müssen die verschiedenen Geschäftseinheiten und Prozesse harmonisiert werden und oft auch organisatorische Anpassungen vorgenommen werden. Unser Post-M&A-Prozess hilft dabei, die Integration effizienter und reibungsloser zu gestalten. Dies umfasst die Zusammenführung von Mitarbeiterstrukturen, IT-Systemen, Geschäftsprozessen und Unternehmenskulturen.
  3. Umsetzung des Geschäftsplans / Realisierung von Synergien: Wir setzen uns mit Management und Mitarbeitern zusammen, um Klarheit über den Geschäftsplan zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten in die gleiche Richtung laufen. Oft sind M&A-Transaktionen unter anderem darauf ausgerichtet, Synergien zu schaffen, um Kosten zu reduzieren oder Umsatzpotenziale zu nutzen. Der Post-M&A-Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass diese Ziele tatsächlich realisiert werden. Dies erfordert eine genaue Analyse, Planung und Umsetzung.
  4. Risikomanagement: Die Integration von Unternehmen birgt immer Risiken, einschließlich finanzieller, rechtlicher und operativer Risiken. Als Teil unseres Post-M&A-Prozesses helfen wir Ihnen dabei, diese Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen, um mögliche Probleme oder Verluste zu minimieren.
  5. Kommunikation: Die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern, einschließlich Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Banken und Investoren, ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und die Transparenz während des M&A-Prozesses aufrechtzuerhalten. Ein strukturierter Post-M&A-Prozess ermöglicht eine klare und konsistente Kommunikation.
  6. Wertmaximierung: Ein Hauptziel jeder M&A-Transaktion ist in der Regel die Schaffung von Mehrwert für die Gesellschafter. Ein gut geplanter Post-M&A-Prozess hilft dabei, diesen Wertzuwachs zu maximieren und zu überwachen, indem er sicherstellt, dass die Fusion oder der Erwerb erfolgreich verläuft und die gesteckten Ziele erreicht werden.
  7. Compliance und rechtliche Anforderungen: M&A-Transaktionen unterliegen oft verschiedenen rechtlichen Anforderungen und Regulierungen. Der Post-M&A-Prozess stellt die Einhaltung dieser Vorschriften sicher, um rechtliche und regulatorische Probleme zu vermeiden.
  8. Controlling und Reporting: Die Überwachung der finanziellen Leistung und anderer wichtiger Kennzahlen ist nach einer Transaktion von entscheidender Bedeutung. Dies ermöglicht es den beteiligten Parteien, den Fortschritt zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein strukturierter und gut durchgeführter Post-M&A-Prozess dazu beiträgt, die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Transaktion zu erhöhen, Risiken zu minimieren und den Wert für alle Beteiligten zu maximieren. Es handelt sich um einen wichtigen letzten Schritt am Ende eines komplexen und anspruchsvollen Transaktionsprozesses, der sorgfältige Planung, Ressourcen und Expertise erfordert.

DTRAGs Rolle in der Post-M&A-Phase

DTRAG kann eine Vielzahl von Aufgaben im Rahmen des Post-M&A-Prozesses übernehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Transaktion reibungslos verläuft und die angestrebten Ziele erreicht werden. Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben, die wir gern für Sie übernehmen können:

  1. Integrationsstrategie entwickeln: Sollte diese noch nicht im Detail entwickelt worden sein, kann DTRAG dazu beitragen, eine umfassende Integrationsstrategie zu entwickeln, die festlegt, wie die beiden Unternehmen zusammengeführt werden sollen. Dies umfasst die Identifizierung von Prioritäten, Synergien, Integrationschancen und organisatorischen Anpassungen.
  2. Due Diligence: Sollte dieser noch nicht abgeschlossen sein, können wir auch nach Abschluss einer Transaktion einen Due Diligence-Prozess koordinieren, indem wir eine gründliche Prüfung der finanziellen, rechtlichen, operativen und strategischen Aspekte des Target-Unternehmens durchführen. Dies ist entscheidend, um eine hinreichende Informationsgrundlage für die erfolgreiche Integration des Targets in das neue Mutterunternehmen sicherzustellen.
  3. Integrationsplan erstellen: Auf Grundlage der Integrationsstrategie und der Due-Diligence-Findings kann eine detaillierte langfristige Integrationsplanung und ein 100-Day-Plan erstellt werden, nach dem die Schritte mit der höchsten Priorität abgearbeitet werden. Diese Pläne beinhalten konkrete messbare Meilensteine, eine klare Aufgabenverteilung und angemessene Zeitrahmen.
  4. Risikomanagement: DTRAG kann bei der Identifizierung und Bewertung von Risiken während der Integrationsphase helfen und Pläne zur Risikominderung entwickeln. Hierbei können wir Ihnen einen systematischen Red-Flag-Report zur Unterstützung des Risikomangements zusammenstellen.
  5. Synergieanalyse: DTRAG kann Sie auch nach einer Transaktion bei der Identifizierung von Synergien unterstützen, sei es in Form von Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerungen oder anderen Wertzuwächsen. Sie kann auch bei der Umsetzung von Synergieplänen helfen.
  6. Organisationsentwicklung: DTRAG kann bei der Entwicklung einer optimalen Organisationsstruktur für das fusionierte Unternehmen helfen und dabei unterstützen, Mitarbeiter effektiv zu integrieren.
  7. Kommunikationsstrategie entwickeln: DTRAG kann eine Kommunikationsstrategie entwickeln, um alle relevanten Stakeholder, einschließlich Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Banken und Investoren, über die Fortschritte und Veränderungen im Unternehmen auf dem Laufenden zu halten.
  8. Change Management: Eine wichtige Aufgabe ist es, Change-Management-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die organisatorischen und strategischen Veränderungen akzeptieren und erfolgreich umsetzen können.
  9. Controlling und Reporting: DTRAG kann bei der Einrichtung von Controllingsystemen und Berichtsstrukturen helfen, um die finanzielle Leistung und den Fortschritt bei der Integration zu überwachen. Hierzu kann auch die Entwicklung eines professionellen Finanzmodells gehören, welches Management, Gesellschaftern und externen Stakeholdern (wie etwa Banken) Transparenz über das Unternehmen verschafft.
  10. Rechtliche und regulatorische Compliance: DTRAG kann, je nach Bedarf auch mithilfe von externen Experten, sicherstellen, dass alle rechtlichen und regulatorischen Anforderungen während des Integrationsprozesses erfüllt werden.
  11. Schulungen und Weiterbildung: DTRAG kann Schulungsprogramme entwickeln, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter mit den neuen Prozessen und Systemen vertraut sind.
  12. Post-Merger-Bewertung: Nach Abschluss der Integration kann DTRAG eine regelmäßige Bewertung des Transaktionserfolgs durchführen, um sicherzustellen, dass die angestrebten Ziele erreicht wurden und ggf. Anpassungen empfehlen.

Die genauen Aufgaben, die DTRAG übernimmt, können je nach den Bedürfnissen und Zielen der Transaktion variieren. In jedem Fall kann eine professionelle M&A-Beratung dafür entscheidend sein, um sicherzustellen, dass eine Fusion oder Akquisition erfolgreich ist und die erwarteten Wertsteigerungspotenziale realisiert werden.

Kontakt.

Gern begleiten wir unsere Mandanten durch den gesamten Transaktionsprozess, inklusive der Verhandlungen mit den Gesellschaftern und dem Management von Target-Unternehmen.

Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, so kontaktieren Sie uns jederzeit unter kontakt@dtrag.de. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.